Demon Dungeons ist ein rundenbasiertes Taktik-RPG mit Roguelike- und TCG-Elementen.
Das Hauptspiel findet in geschlossenen Dungeons (jeder besteht aus 7x9 Kacheln) statt.
Das Hauptziel des Spielers ist es, alle Gegner im Dungeon zu besiegen.
Alle Aktionen im Kampf erfolgen rundenbasiert. Der Spieler hat pro Runde eine begrenzte Anzahl an Aktionspunkten zur Verfügung. Diese Aktionspunkte können für Bewegung und verschiedene Aktionen eingesetzt werden. Die Aktionen des Spielers bestehen aus zufällig ausgewählten Karten aus dem vom Spieler erstellten Deck. Das Deck kann maximal 10 der zuvor freigeschalteten Karten enthalten und (je nach Seltenheit der Karte) 1 bis 4 Karten derselben Art. Während des Kampfes erhält der Spieler 4 zufällig ausgewählte Karten aus seinem Deck, die er verwenden kann. Jede ausgegebene Karte kehrt in den Deckpool zurück und wird durch eine andere zufällig ausgewählte Karte ersetzt.
Spieler kƶnnen eine groĆe taktische Vielfalt an Kartenkombinationen nutzen, um ihren bevorzugten Spielstil zu unterstützen.
Beispiele für Taktiken:
Nahkampf:
- Wenn du deine Gegner lieber aus nƤchster NƤhe angreifen mƶchtest, kannst du Karten mit durchdringenden Angriffen oder RundumschlƤgen verwenden oder Karten wie āErdbebenā und die legendƤre und mƤchtigste Karte āZorn der Titanenā nutzen.
Fernkampf:
- Wer lieber aus der Ferne kitet und seine Gegner niederstreckt, kann Karten wie āMagischer Pfeilā, āFeuerballā und āBlitzspeerā verwenden.
Raumkontrolle:
- Wer gerne Fallen stellt, die Bewegung des Gegners behindert und das Schlachtfeld kontrolliert, kann dies mit Karten wie āMineā, āBombeā, āBetƤubungā und āVerspottungā tun.
Du kannst deinem Deck auch viele unterstützende Karten hinzufügen, wie zum Beispiel āSchildā, der dir hilft, eine Runde lang Schaden zu ertragen, āKonzentrationā, die in der nƤchsten Runde mehr Aktionspunkte gewƤhrt, oder sogar āGebetā, das den Angriff aller Karten des Spielers für eine Runde verstƤrkt. Die einzigartige Karte āBlinkā kann ƤuĆerst hilfreich sein, da sie den Spieler je nach Upgrade-Level wegteleportieren kann.
Je nach Gegnern, denen der Spieler gegenübersteht, sollte die Taktik angepasst werden! Gegner wie Skelettpriester werden am besten schnell oder aus der Ferne getƶtet ā sonst zerstreuen sie sich im Dungeon und rufen weitere Verbündete zu Hilfe. MƤchtige Berserker kƶnnen sowohl frontal als auch trotz der Deckung, die der Spieler sucht, eine Bedrohung darstellen ā was mehr Kontrolle und Vorsicht von ihren Gegnern erfordert. Manche Ghul-Gegner sind immun gegen BetƤubung oder widerstehen physischem Schaden, wƤhrend dƤmonische Feinde Feuerangriffen problemlos standhalten.
Aktualisiert am
25.11.2022